Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Wie viele Worte sagen dann erst Bewegtbilder? Videos sind das Medium unserer Zeit. Netflix, Tik Tok und auch Youtube sprechen Bände. Letzteres ist die zweitgrösste Suchmaschine der Welt. Jede Minute werden dort 400 Stunden Videomaterial hochgeladen. Wer nicht Videos schaut, konsumiert zumindest Bilder. Die Macht der Bilder ist im Alltag angekommen. Nur in HR irgendwie noch nicht so ganz.
Die Saläre von Frauen und Männern haben sich in den letzten Jahren kaum angeglichen. Ob mit der Revision des Gleichstellungsgesetzes, die am 1. Juli 2020 in Kraft tritt, Bewegung in die Sache kommt lesen Sie in unserem Themenschwerpunkt. Ausserdem in dieser Ausgabe: Tattoos, interne Untersuchungen oder auch das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Viel Lesevergnügen.
Veränderungen in der Arbeitswelt, neue Technologien und Innovationsdruck bringen eine Portion Ungewissheit mit sich, aber auch ein Umdenken: Es ist Zeit für ein neues Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden.
HR Today berichtete bereits vor drei Jahren über Chatbots. Damals schrieben unsere Autorinnen, dass diese im HR noch nicht angekommen seien und lediglich simple, sehr eng begrenzte Aufgaben an eine Software übertragen würden. Inzwischen hat sich die Technologie entwickelt. Ein Augenschein.
Viele Unternehmen wussten bisher nicht, was ihre Mitarbeitenden alles können. Das behinderte die interne Mobilität. Mit neuen Technologien ist das Skills Management nun keine Zukunftsmelodie mehr.
Nicht selten wird die Digitalisierung im HR zum Abenteuer, weil nicht alle Technologieanbieter halten, was sie versprechen. Es lohnt sich also, die Projektrisiken sorgfältig abzuwägen. Fünf Schlüsselfragen helfen dabei.
Digitalisierung beschleunigt und verändert alle Geschäftsprozesse. Routinearbeiten werden automatisiert, wodurch mehr Zeit für strategische Aufgaben bleibt. Doch hat sich die tägliche Arbeit in den HR-Abteilungen wirklich so stark verändert und nutzen wir das Digitalisierungspotenzial?
Bewerbende erreichen, wo sie sich aufhalten. Nichts weniger als das verspricht das Programmatic Job Advertising. Eine Methode, die in der Werbung längst genutzt wird, stösst auch in den HR-Abteilungen auf immer grösseres Gehör.
Nicht zu Unrecht nennen die Veranstalter die Unleash19 die «biggest international HR Conference». Auch im Oktober waren in Paris mehrere hundert Anbieter aus der ganzen Welt anwesend, davon über 70 Start-ups.
Datensammeln ist wichtig. Noch wichtiger ist es, sie zu nutzen. Im HR-Bereich wird das nach wie vor zu wenig getan. Was möglich wäre, haben Referenten an der HR Tech Club Night aufgezeigt.